Fortbildungen

Dem Religionsunterricht Tiefe geben

Donnerstag, 3. April 2025

14:30 - 17:15 Uhr

Ankommen ab 14 Uhr bei Kaffee und Kuchen

 

Evangelisches Gemeindehaus Calw-Heumaden
Wielandstraße 12, 75365 Calw

Fortbildung | Grundschule, Sekundarstufe I

LFB-Nr.: 652P9
Zielgruppe: Lehrkräfte im Religionsunterricht; Pfarrer:innen

Referentin

Dr. Annegret Südland, RPI Karlsruhe, Mitglied des ZSL-Landesfachteams

Leitung

Schuldekan Thorsten Trautwein

Studienleiterin Sandra Rodies

Unser Leben ist vielfach schnelllebig und oberflächlich. Religionsunterricht will tiefer gehen und im Leben von Kindern und Jugendlichen Bedeutsamkeit entfalten. Dafür ist eine lebensrelevante, inhaltliche Erschließung von Unterrichtsthemen grundlegend. Zudem kann es helfen, sich mit Tiefenstrukturen von Unterricht auseinanderzusetzen und zu beobachten: z. B.

- Was fördert aktives Mitdenken?

- Wer braucht welche Unterstützung?

- Welche Führung dient der Klasse?

Dem wollen wir miteinander nachgehen.

Umgang mit Unterrichtsstörungen und herausfordernden Kindern und Jugendlichen (Teil 1 10.04. ,Teil 2 08.05.)

2 Nachmittage

Donnerstag  10.04.2025 und 08.05.2025

14:00-17:00Uhr 

Kirchenkeller der Friedenskirche Ludwigsburg
Stuttgarter Straße 42, 71638 Ludwigsburg

Seminar | Grundschule, Sekundarstufe I

LFB-Nr.: DZG48
Zielgruppe: Pfarrer:innen, Religionspädagogen:innen;staatliche Lehrer:innen , Diakone:innen

Referent: Thomas Klaffke, ehem. Schulleiter Fortbildner, Schulberater und Autor

Leitung:

Dr.Sabine Benz, Dozentin PTZ Stuttgart

Dr. Andreas Löw, Schuldekan

Reiner Freudenberger, Studienleiter  

Umgang mit Unterrichtsstörungen und herausfordernden Kindern und Jugendlichen (Teil 1) 

Unterrichtsstörungen führen für Lehrkräfte (und auch für viele Schülerinnen und Schüler) oft zu Stress und Belastungen, insbesondere dann, wenn das Lehren und Lernen durch herausfordernde Kinder und Jugendliche beeinträchtigt wird. Nach dem Ende der Pandemie und in Zeiten der „Krisenpermanenz“ zeigen sich neue Probleme, durch vermehrte destruktive Aggressivität einerseits und Regression und dadurch ausgelöste psychische Krisen auf der anderen Seite. 

Diese Fortbildung soll eine Einführung zu folgenden Aspekten anbieten:

-          Wie Lehrkräfte ihre Präsenz und persönliche Autorität stärken können

-          Wie es auch in schwierigen Situationen gelingen kann, in der Beziehung zu den Lernenden konstruktiv zu bleiben

-          Welche präventiven Maßnahmen es gibt, um Unterrichtsstörungen zu vermindern 

-          Welche Interventionen bei Störungen sinnvoll sind

-          Wie Lehrkräfte in schwierigen Situationen mit herausfordernden Kindern und Jugendlichen klarkommen können

-          Wie Verhaltensänderungen angebahnt werden können.       

Hierzu sollen Instrumente und Hilfen für das alltägliche Handeln im Klassenzimmer vorgestellt und auf Anliegen und Fragen der Teilnehmenden eingegangen werden.

Seminarleitung: Thomas Klaffke – Haupt- und Realschullehrer, mehr als 20 Jahre Schulleiter an einer Grund-, Haupt- und Realschule; jetzt als Autor, Fortbildner und Schulberater tätig. Mit-Herausgeber der Zeitschrift „Klasse leiten“, Verfasser von vier Fachbüchern zu Themen wie Klassenführung und Umgang mit Unterrichtsstörungen. 

Infos unter www.thomas-klaffke.de

 

 

Unterrichtsstörungen konstruktiv begegnen.

Methoden kennenlernen wie Unterrichtsstörungen vermieden werden.  

Infos zum Veranstaltungsort:

Den Eingang zum Kirchenkeller finden Sie auf der Rückseite der Friedenskirche vom Karlsplatz her.

Parkmöglichkeiten gibt es auf dem Karlsplatz direkt bei der Kirche, allerdings nur mit Parkschein-Automat. Weitere gebührenpflichtige Parkplätze finden Sie auf der Bärenwiese beim Forum.


>> Details zum Veranstaltungsort

Anmeldung: bis 03.04.2025

Arbeiten mit dem neu bearbeiteten Lehrwerk „Spuren lesen“ in der Grundschule

Dienstag, 13. Mai 2025

14:30 - 17:15 Uhr

Ankommen ab 14 Uhr bei Kaffee und Kuchen

Evangelisches Gemeindehaus Calw-Heumaden
Wielandstraße 12, 75365 Calw

Fortbildung | Grundschule

LFB-Nr.: LPM4L
Zielgruppe: Lehrkräfte im Religionsunterricht

Referentin

Ulrike von Altrock, Lehrerin, Mitautorin von „Spuren lesen“

Leitung

Schuldekan Thorsten Trautwein

Studienleiterin Sandra Rodies

Die Neubearbeitung des bewährten Grundschullehrwerks „Spuren lesen“ für die Klassen 1/2 und 3/4“ wird in dieser Fortbildung von einer der Autorinnen vorgestellt. Zunächst geht es dabei um die Leitlinien der Konzeption und um didaktische Schwerpunktsetzungen des Lehrwerks. In einem unterrichtspraktischen Teil wird es an diesem Nachmittag auch um den Aufbau eines Schulbuch-Kapitels und um Möglichkeiten gehen, wie mit diesem Lehrwerk im Unterricht mit den Schülerinnen und Schülern gearbeitet werden kann.  

Die Gottesbilder und Lehre(n) des Hinduismus.

Hinduismus in seinen Erscheinungsformen im Westen

22.5.2025 von 14:30 - 17:00 Uhr

Hospitalhof Stuttgart
Büchsenstraße 33, 70174 Stuttgart

Workshop | Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

LFB-Nr.: S0525
Zielgruppe: Religionspädagog:innen, Pfarrer:innen

Referent: Dr. Adrian Tavaszi

Bereichsleiter für das offene Volkshochschulangebot an der Mannheimer Abendakademie

Leitung: Margit Tschinkel, Studienleiterin in den Büros der Schuldekan: innen Stuttgart

An diesem Tag wird Dr. Adrian Tavaszi einen Einblick in die Gottesbilder und Lehre(n) des Hinduismus geben. Mit knapp über 100.000 Gläubigen in Deutschland gehört der Hinduimus zu einer der kleineren Religionsgruppen hierzulande. Dennoch ist der Hinduismus in der westlichen Kultur keine Randerscheinung. Verschiedene Praktiken sind Bestandteil westlichen Lebensstils geworden. 

Prompten lernen

KI in der Vorbereitung und für den Religionsunterricht

Mittwoch, 25. Juni 2025
1430 bis 1700 Uhr

Stift Öhringen, 1. OG
Am Marktplatz 23, 74613 Öhringen
- Online-Veranstaltung -

Workshop, Vortrag | Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, SBBZ, Berufsschule, Konfirmandenunterricht

LFB-Nr.: NZ57N
Zielgruppe: Religionslehrer:innen, Religionspädagogen:innen, Pfarrer:innen, Diakone:innen

Referent:
Jan Schwamm, Landesgymnasium für Hochbegabte, SGM

Leitung:
Til Elbe-Seiffart, Evang. Schuldekan ÖHR
Steffen Bäuerle, Studienleiter ÖHR

Der Einfluss von künstlicher Intelligenz (KI) ist derzeit in allen gesellschaftlichen Bereichen auf dem Vormarsch. Das Bildungssystem ist davon nicht ausgenommen. Eine kompetente Koaktivität mit sog. Large-Language-Models kann Lehrkräfte als ‚pädagogische Assistenz‘ im schulischen Alltag unterstützen. Gleichzeitig gilt es, die Chancen und Risiken dieser Technologie adäquat einzuschät­zen/abzuwägen. Dabei stehen auch ethische Fragestellungen unseres Faches im Raum. 

 

Im Vortrag gibt uns Herr Schwamm einen Überblick über relevante Potenziale im Bildungsbereich und zeigt Umsetzungsmöglichkeiten anhand konkreter Projekte aus der Schulpraxis auf. Eine systematische Reflexion zum konstruktiv-kritischen Umgang mit KI lädt die Teilnehmenden ein, ethische und didaktische Grenzen der Technologie zu diskutieren.

 

Der anschließende Workshop führt in das Prompting als zentrale Kulturtechnik im Umgang mit KI ein. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, die Generierung von Texten, Materialien und Bil­dern an verschiedenen Werkzeugen kennenzuler­nen. Im Mittelpunkt stehen das Ausprobieren, der Austausch und der Einsatz in der Vorbereitung Ihres Religionsunterrichts.

Ziele der Veranstaltung:
Vortrag und Workshop geben einen Einblick in die Anforderungen und Möglichkeiten einer zeitgemäßen digitalen Lernkultur. Die Teilnehmenden können ziehlführende Prompts für den eigenen Unterricht erstellen und sind in der Lage mit einigen gängigen KI-Systeme zu diesem Zweck zu operieren.

Infos zum Veranstaltungsort:

Eingang über die Poststraße (s. Detailkarte).


>> Details zum Veranstaltungsort

Anmeldung: bis 23.06.2025

Wir bieten diese Veranstaltung hybrid, also vor Ort und auf Wunsch auch online, an.

Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung unter "Platz für eine Nachricht an uns" an, wenn Sie nicht in Präsenz sondern online teilnehmen wollen.