druckbare Version verlassen  |  Seite drucken

Fortbildungen

Fortbildungen - Schuldekan Calw zum Download

Flyer

Wenn Sie nach unten scrollen finden Sie nicht nur eine Auflistung mit unseren Fortbildungen, sondern weitere aus anderen Dienststellen unserer Landeskirche - darunter einige im Online-Format.

Filtern der Veranstaltungen

Volltext:
Zeitraum:vom bis
Umkreissuche:
Schulart:
  Suche zurücksetzen

Der Kreis Calw in der Zeit des Nationalsozialismus

Historische Forschungen und Erinnerungsarbeit

Donnerstag, 6.11.2025

14:30-17:15 Uhr (Ankommen ab 14 Uhr bei Kaffee und Kuchen)

Evangelisches Gemeindehaus Calw-Heumaden
Wielandstraße 12, 75365 Calw

Fortbildung | Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufsschule

LFB-Nr.: LXX7DL
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Fächer, Religionspädagogen:innen, Diakone:innen, Pfarrer:innen

Leitung und Referenten:

Realschullehrer Gabriel Stängle

Schuldekan Thorsten Trautwein

Die Herausgeber stellen den gleichnamigen Sammelband und Möglichkeiten seiner Verwendung im Unterricht und bei Lerngängen vor. Diskutiert werden angemessene Formen der Didaktik, unterschiedliche Zugänge zu den enthaltenen Themenkomplexen sowie die Entwicklung eines kritischen Geschichtsbewusstseins im schulischen Unterricht. Außerdem werden Beispiele der Erinnerungsarbeit mit Schüler/innen aufgezeigt. Dabei geht es auch um das Verhältnis von vergangener Geschichte und heutiger Verantwortung.

 

Mehr Informationen: https://www.papierblatt.de/

Infos zum Veranstaltungsort:

Karte anzeigen (DuckDuckGo)

weitere Details

Infos zum Veranstalter:

Büro des Schuldekans Calw

Kontakt zum Veranstalter
Veranstaltungslink teilen

Anmeldung: bis 04.11.2025

Wenn Sie sich nach Ablauf der Anmeldefrist noch anmelden möchten, wenden Sie sich bitte per E-Mail an uns: schuldek.calw@elkw.de.

In den meisten Fällen ist eine kurzfristige Teilnahme kein Problem.

jetzt anmelden

Alle Jahre wieder...

Weihnachten lokal und global in der Schule denken

Montag, 10.11.2025! (Terminänderung)

14:30 Uhr - 16:30 Uhr

Hospitalhof Stuttgart
Büchsenstraße 33, 70174 Stuttgart

Workshop, Vortrag | Grundschule, Sekundarstufe I

LFB-Nr.: S1124_2
Zielgruppe: Pfarrer:innen, Religionspädagogen:innen, Diakone:innen

Referenten:

Dr. Uwe Böhm, ev. Schuldekan Stuttgart Bad-Cannstatt/Zuffenhausen

Margit Tschinkel, Studienleiterin im Büro des ev. Schuldekan Stuttgart Bad-Cannstatt/Zuffenhausen

Leitung:

Dr. Uwe Böhm, ev. Schuldekan Stuttgart Bad-Cannstatt/Zuffenhausen

Der Religionsunterricht berücksichtigt das Kirchenjahr. Die Familien feiern meistens noch die Adventszeit und an den Weihnachtstagen. Es ist biografisch interessant, hier einen Einblick zu erhalten. Oftmals ist das Weihnachtsfest mit familiären Spannungen beladen. Trotzdem wird Weihnachten weltweit gefeiert.

Warum nicht auch einmal einen Blick über die nationalen Grenzen werfen? Weihnachten spricht viele Kinder, jedoch weniger die Jugendlichen an. Woran liegt das? Was können wir religionspädagogisch (Neues) anbieten?

Infos zum Veranstaltungsort:

Hospitalhof Stuttgart

 

Karte anzeigen (DuckDuckGo)

weitere Details

Infos zum Veranstalter:

Schuldekan:in Stuttgart

Kontakt zum Veranstalter
Veranstaltungslink teilen

Anmeldung: bis 03.11.2025

jetzt anmelden

Sprache trifft Religion (Starke Basis)

Sprachsensible Methoden für den Religionsunterricht

Donnerstag, 13.11.25 

Achtung Terminänderung! Veranstaltung verschoben vom 6.11. auf den 13.11.

14:30 Uhr bis 16:00 Uhr

- Online-Veranstaltung -

Fortbildung | Sekundarstufe I

LFB-Nr.: VN8ZZZ
Zielgruppe: Lehrkräfte im Religionsunterricht in der Sekundarstufe 1

Referentinnen:

Carolin Schill, Fachberaterin Unterrichtsentwicklung Ev. Religion Regionalstelle Stuttgart

Birgit Kittl-Sierts, Fachberaterin Unterrichtsentwicklung Regionalstelle Stuttgart

Leitung: 

Carolin Schill

Birgit Kittle Sierts

Christine Werner, kath. Schuldekanin

Dr. Andreas Hinz, ev. Schuldekan

Sprache spielt eine zentrale Rolle im Religionsunterricht – sie ist das Tor zu religiösen Inhalten und ermöglicht den Schüler*innen, ihre Gedanken und Fragen auszudrücken. In dieser Fortbildung erhalten Religionslehrende wertvolle Impulse und praxisorientierte Methoden, um den Unterricht sprachsensibel zu gestalten und damit die sprachliche Entwicklung sowie das Verständnis von religiösen Themen zu fördern.

Die Teilnehmenden erhalten Tipps und Anregungen zur sprachsensiblen Formulierung von Arbeitsaufträgen und Gestaltung von Texten für sprachschwache Schülerinnen und Schüler, auch mit Hilfe von KI.

Infos zum Veranstalter:

Büro des Schuldekans in Leonberg

Kontakt zum Veranstalter
Veranstaltungslink teilen

Anmeldung: bis 03.11.2025

Kirchliche Lehrkräfte ohne LFB-Online Zugang gehen bitte auf die angegebene Seite für die Anmeldung und melden ihr Interesse formlos unter Angabe der Schule über den blauen Schriftzug "Kontaktieren" an.

jetzt anmelden

Klima, Konsum, Konsequenzen

Den ökologischen Fußabdruck verstehen und verantwortungsvoll handeln - Ideen und Möglichkeiten für den Unterricht in AES, Religion und weiteren Fächern

Dienstag, 18.11.2025

15:00 bis 16:30 Uhr

- Online-Veranstaltung -

Fortbildung | Sekundarstufe I

LFB-Nr.: JP6DPL
Zielgruppe: Lehrkräfte im Religionsunterricht in der Sekundarstufe 1

Referentinnen:

Birgit Kittl-Sierts, Fachberaterin Unterrichtsentwicklung Regionalstelle Stuttgart

Ilona Schondelmaier, Referentin für Verbraucherbildung

Leitung:

Birgit Kittl-Sierts

Ilona Schondelmaier

Christine Werner, kath. Schuldekanin

Dr. Andreas Hinz, ev. Schuldekan 

In dieser Fortbildung erfahren Sie, wie der ökologische Fußabdruck als zentrales Thema der Verbraucherbildung in den Fächern AES und katholische Religion behandelt werden kann. Sie erhalten praxisorientierte Impulse, um Schülerinnen und Schüler für die ethischen und ökologischen Dimensionen ihres Konsumverhaltens zu sensibilisieren. Dabei wird das Thema aus einer ganzheitlichen Perspektive betrachtet: im Kontext von Nachhaltigkeit, sozialer Verantwortung und dem christlichen Verständnis von Schöpfungsbewahrung. Gemeinsam erarbeiten wir didaktische Ansätze, die den Schülern helfen, ihr eigenes Handeln zu reflektieren und nachhaltige Lebensstile zu entwickeln.

Infos zum Veranstalter:

Büro des Schuldekans in Leonberg

Kontakt zum Veranstalter
Veranstaltungslink teilen

Anmeldung: bis 08.11.2025

Kirchliche Lehrkräfte ohne LFB-Online Zugang gehen bitte auf die angegebene Seite für die Anmeldung und melden ihr Interesse formlos unter Angabe der Schule über den blauen Schriftzug "Kontaktieren" an.

jetzt anmelden

Bartimäus hat den Durchblick: Er erkennt Jesus als den Christus

Biblische Geschichten miteinander verknüpfen und dadurch nachhaltig sichern

Dienstag, 25.11.2025

14:30 - 17:00 Uhr

Evangelisches Gemeindehaus Ehningen
Schlossstraße 43, 71139 Ehningen

Fortbildung | Grundschule

LFB-Nr.: PRZLMX
Zielgruppe: Lehrkräfte im Religionsunterricht

Referentin:
Dr. Sabine Benz, Dozentin am ptz Stuttgart

Leitung:
Schuldekan i.V. Dr. Andreas Hinz
Studienleiterin Daniela Reiff
Schuldekanin Christine Werner

Die gute Nachricht ist: Noch kennen viele Kinder Bartimäus. Doch meist „nur“ als Blinden, der dank Jesus wieder sehen kann. Doch bei Bartimäus gibt es viel mehr zu entdecken. 
Nicht umsonst ist er von Klasse 1/2 in Klasse 3/4 des Bildungsplanes aufgerückt. Wie kann man „in die Tiefe“ kommen?
Bartimäus bietet sich wie kaum eine andere Person an, darüber nachzudenken, wer dieser Jesus ist. Was hört der blinde Bettler von ihm? Warum entscheidet er sich, Jesus um Hilfe zu bitten, so laut zu schreien, dass er ihn hört?
Wann fängt das Wunder für Bartimäus an? Worüber wundern sich die anderen? Was hat Bartimäus den Freunden Jesu voraus? 

Diese Fragen laden Kinder ein, selbst über Jesus nachzudenken. Dabei werden bewusst auch Erzählzusammenhänge hergestellt und ein roter Faden durch biblische Basics des Neuen Testaments angeboten, damit einzelne Geschichten von Jesus nicht in Vergessenheit geraten, sondern als Teil einer Christologie miteinander vernetzt werden. 
Lassen Sie sich mit hineinnehmen in eine Unterrichtseinheit, die zentrale Geschichten aus dem Leben Jesu vernetzt und viel Neues bietet. 

Infos zum Veranstaltungsort:

Karte anzeigen (DuckDuckGo)

weitere Details

Infos zum Veranstalter:

Schuldekan in Böblingen und Herrenberg

Kontakt zum Veranstalter
Veranstaltungslink teilen

Anmeldung: bis 12.11.2025

TN 8 - 24

jetzt anmelden

Zeitreise in die dunkle Vergangenheit der deutschen Geschichte

Interaktive Wanderausstellung "Holocaust gezeichnet" für Schulklassen

Mittwoch, 26.11.2025

14:30 - 17:15 Uhr 

Aula (Haupteingang li./ GEMS)

Ankommen ab 14:00 Uhr bei Kaffee und Kuchen.

 

Schulzentrum Althengstett (GS/ GEMS + RS)
Schulstraße 9-15, 75382 Althengstett

Fortbildung | Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufsschule

LFB-Nr.: 2NN2J9
Zielgruppe: Lehrkräfte (Religion, Ethik, Geschichte, Gemeinschaftskunde, Bildende Kunst), Religionspädagogen:innen, Diakone:innen, Pfarrer:innen

Referent:innen:

Sandra Rodies und Sr.Anne Rentschler

Leitung:

Sandra Rodies (Studienleiterin im Büro des Schuldekans Calw-Nagold, Neuenbürg)

Die Ausstellung ist eine interaktive Zeitreise in die Zeit des Nationalsozialismus, die von Schulen gebucht werden kann. Neunzehn ausdrucksstarke Bleistiftzeichnungen der Holocaust-Überlebenden Ella Liebermann-Shiber (1923-1998), sowie Audioaufnahmen, Fotografien und Videoclips, lassen das Leben und Leiden der Künstlerin im Kontext der Zeitgeschichte lebendig werden. Gedenk-und Gesprächsimpulse geben Raum für emotionale Resonanz und regen zum Nach-und Umdenken an. In der Fortbildung werden wir die Ausstellung aus der Perspektive der Schüler:innen "erleben", darüber ins Gespräch kommen und einige Beispiele vorstellen, wie sie im Unterricht vor-und nachbereitet werden kann. 

 

Weitere Informationen:

www.holocaust-gezeichnet.de

https://israelperspektive.de/ausstellungen/holocaust-gezeichnet-verleih

 

Infos zum Veranstaltungsort:

Karte anzeigen (DuckDuckGo)

weitere Details

Infos zum Veranstalter:

Büro des Schuldekans Calw

Kontakt zum Veranstalter
Veranstaltungslink teilen

Anmeldung: bis 21.11.2025

jetzt anmelden

Jesusgeschichten mit allen Sinnen und viel Herz

Donnerstag, 15. Januar 2026

15.30 -17.00 Uhr

- Online-Veranstaltung -

Seminar | Grundschule, SBBZ

Zielgruppe: Pfarrer:innen, Religionspädagogen:innen

Referentin: Angelika Blache, Fortbildungsbeauftragte für Religionsunterricht an SBBZ&Inklusion

Leitung: Diana Hughes, Schuldekanin

Mit meinen Sinnen nehme ich die Welt um mich herum wahr. Ich will aufmerksam sein für das, was mir begegnet. Auch Jesus war Mensch, der die Welt und das Leben nicht nur kognitiv sondern mit allen Sinnen wahrgenommen hat. Weil wir mit unseren Sinnen leben, dürfen wir auch mit allen Sinnen glauben.

In dieser Fortbildung wollen wir uns von biblischen Geschichten rund um die Sinne berühren lassen, hören und (nach-)folgen, sehen und gesehen werden, riechen und schmecken. Wir nähern uns dabei mit verschiedenen 

Methoden an und kommen vom äußeren Sehen zum inneren Schauen, zum Hören auf die Stimme Gottes in der Welt und in uns und fühlen mit dem Herzen.

So können Kinder mit allen Sinnen Gott begegnen und sind eingeladen, Gott mit allen Sinnen zu feiern und seine Nähe zu erfahren.

Infos zum Veranstaltungsort:

Infos zum Veranstalter:

Schuldekanin in Vaihingen

Kontakt zum Veranstalter
Veranstaltungslink teilen

Anmeldung: bis 08.01.2026

mit Angabe der Schule an sdaghrs.lb@drs.de

PAETS 2026 - Konflikt als Chance?!

Mit Klarheit und Leichtigkeit Herausforderungen begegnen

10. Februar 2026

8:30 Uhr - 16:30 Uhr

Hospitalhof Stuttgart
Büchsenstraße 33, 70174 Stuttgart

Tagung | Kindertagesstätte, Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, SBBZ, Berufsschule, Konfirmandenunterricht

LFB-Nr.: 01_2026
Zielgruppe: Pfarrer:innen, Religionspädagogen:innen, Erzieher:innen, Diakone:innen

Lars Groven
Dipl. Sozialarbeiter/Dipl. Religionspädagoge, Fachreferent für Kommunikation und Deeskalation, Antiagressivitäts- und Coolness-Trainer
 

Schuldekane Stuttgart, PTZ Stuttgart, ZSL, Kath. Schuldekanat Stuttgart, Staatliches Schulamt,

Konflikt als Chance?! –  mit Klarheit und Leichtigkeit Herausforderungen begegnen

Konflikte gehören zum Alltag von Pädagoginnen und Pädagogen. Ausgrenzung, Widerstände, Konflikte aufgrund religiöser oder kultureller Verschiedenheit sowie Konfliktgespräche mit Eltern und Schülern sind nur einige Beispiele für pädagogisch herausfordernde Situationen.

Der Fachtag PAETS 2026  widmet sich unter dem Motto „Konflikt als Chance?! –mit Klarheit und Leichtigkeit Herausforderungen begegnen“ dieser Thematik.

Lars Groven u. a. Dipl. Sozialarbeiter/Dipl. Religionspädagoge, Fachreferent für Kommunikation und Deeskalation, Antiagressivitäts- und Coolness-Trainer wird an diesem Tag in einem Aktivvortrag praxisnahe Methoden in Verbindung mit einer klaren Haltung aufzeigen, die Lehrer:innen und pädagogischen Fachkräften Sicherheit im Umgang mit Konflikten geben, sowie Handlungs-Möglichkeiten zur Deeskalation und eine Kultur des bewussten Hinschauens fördern.

 

Vielfältige Workshopangebote am Nachmittag bieten die Gelegenheit einzelne Schwerpunkte zu vertiefen.

Workshops am Nachmittag:

W 1 - Du kriegst das hin - Bei Prüflingen Resilienz fördern

W 2 - Classroom-Management im RU

W 3 - Respektvolle Ansprache als Schlüssel

W 4 - Lernförderliches Feedback im Unterricht

W 5 - Be religious - be respectful

W 6 - Konflikte bei Elterngesprächen

W 7 - Extremismus im Kita-Alltag begegnen

W 8 - Stadtpilgern - Konflikten nachspüren

W 9 - Geschickt im Konflikt

Infos zum Veranstaltungsort:

Hospitalhof Stuttgart

 

Karte anzeigen (DuckDuckGo)

weitere Details

Infos zum Veranstalter:

Schuldekan:in Stuttgart

Kontakt zum Veranstalter
Veranstaltungslink teilen

Anmeldung: bis 02.02.2026

jetzt anmelden

RU konkret!

"Passion und Ostern" und "Vaterunser" in der Grundschule

Mittwoch, 11.02.2026

14:30 Uhr bis 17:00 Uhr

Haus der Begegnung Leonberg
Eltinger Str. 23, 71229 Leonberg (Zieleingabe im Navi: Steinstr. 18, 71229 Leonberg)

Fortbildung | Grundschule

LFB-Nr.: 5DJ98D
Zielgruppe: Lehrkräfte im Religionsunterricht

Referentin: Katrin Enz, Religionspädagogin

                      Patricia Naujoks, Religionspädagogin und Studienleiterin

Leitung: Dr. Andreas Hinz, Schuldekan

Es wird praktisch! An diesem Nachmittag haben Sie die Wahl zwischen zwei Workshops, die Ihnen ganz konkretes Unterrichtsmaterial für ihre Klassen in der Grundschule mit an die Hand geben. 

 

„Passion und Auferstehung in der GS“ (Katrin Enz) 

Auch Grundschulkinder haben in ihrem Leben bereits existentielle „Passionserfahrungen“ gemacht. Viele wissen wie es ist, von einer Freundschaft enttäuscht zu sein, abgelehnt zu werden, sich allein- und verlassen zu fühlen,

Ängste durchzustehen, verzweifelt zu sein bis hin zu ersten Verlusterfahrungen durch Krankheit und Tod.

Anhand der Unterrichtseinheit „Passion und Auferstehung Jesu“ lernen sie, dass auch das Schwere und Unsagbare zum menschlichen Leben gehört und im Vertrauen auf Gottes Gegenwart durchlebt- und überwunden werden kann.

Darüber hinaus erfahren sie die zentrale Auferstehungshoffnung des christlichen Glaubens, die für ihr eigenes Leben an Relevanz gewinnen kann.

Die TN erhalten dazu vollständig ausgearbeitete Unterrichtsstunden, die sofort eingesetzt werden können.  

 

„Alte Worte neu entdecken“

– Die Methode „Lapbook“ erklärt am Vaterunser (Patricia Naujoks)

Schüler:innen kennen das Vaterunser und sprechen es zum Teil regelmäßig in der Schule, in der Jungschar oder im Gottesdienst. Aber was bedeuten diese Worte eigentlich und sind diese auch heute noch wichtig?

Die Schüler:innen setzen sich mit ausgewählte Textabschnitten aus dem Vaterunser kreativ auseinander und gestalten im Verlauf der Einheit ein Lapbook, das auch als Leistungsbewertung genutzt werden kann.

Die Methode Lapbook kann in verschiedenen Klassenstufen eingesetzt werden. Im Workshop wird die Methode an der Einheit „Alte Worte neu entdecken“ (GS) genauer erklärt. Des Weiteren werden Themen (auch aus der Sekundarstufe) vorgestellt, bei denen sich ein Einsatz der Methode ebenfalls eignet.

Die TN erhalten Studenverläufe und Material für die Nutzung in ihrem eigenen Unterricht.

 

Wir freuen uns auf diesen praktischen Nachmittag mit Ihnen! 

Falls Sie sich schon bei ihrer Anmeldung für einen der beiden Workshops entscheiden können, dann geben Sie das gerne unter "Sonstige Informationen" an. 

Infos zum Veranstaltungsort:

Parkplätze direkt am HdB beim Hallenbad.

Zieleingabe Navi: Steinstraße 18, 71229 Leonberg

Eine Parkberechtigung erhalten Sie bei der Seminarleitung.

Karte anzeigen (DuckDuckGo)

weitere Details

Infos zum Veranstalter:

Büro des Schuldekans in Leonberg

Kontakt zum Veranstalter
Veranstaltungslink teilen

Anmeldung: bis 04.02.2026

jetzt anmelden

Jesus digital und kreativ unterrichten

in der Sekundarstufe 1

Mittwoch, 25.02.2026

14:30 Uhr bis 16:30

- Online-Veranstaltung -

Fortbildung | Sekundarstufe I

LFB-Nr.: 8D4ZZE
Zielgruppe: Lehrkräfte im Religionsunterricht in der Sekundarstufe 1

Referentinnen:

Carolin Schill, Fachberaterin Unterrichtsentwicklung Ev. Religion Regionalstelle Stuttgart

Birgit Kittl-Sierts, Fachtberaterin Unterrichtsentwicklung Regionalstelle Stuttgart

Leitung:

Carolin Schill

Birgit Kittl-Sierts

Christine Werner, kath. Schuldekanin

Dr. Andreas Hinz, ev. Schuldekan 

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird auch der Religionsunterricht mit neuen Herausforderungen und Chancen konfrontiert. Wie lässt sich der Bereich Jesus in einer spannenden, kreativen und modernen Weise vermitteln, die sowohl digitale Medien als auch innovative Unterrichtsmethoden integriert?

Diese Fortbildung bietet Ihnen praxisorientierte Ideen, um den Unterricht über Jesus mithilfe digitaler Werkzeuge und kreativer Ansätze abwechslungsreich und zeitgemäß zu gestalten.

Infos zum Veranstalter:

Büro des Schuldekans in Leonberg

Kontakt zum Veranstalter
Veranstaltungslink teilen

Anmeldung: bis 15.02.2026

jetzt anmelden

„Let´s talk about sex“

Liebe, Partnerschaft, Sexualität als Themen des Religionsunterrichts in der Sekundarstufe

Donnerstag, 12. März 2026

von 14.30 - 17.00 Uhr

 

Evang. Gemeindehaus Magstadt
Alte Stuttgarter Str. 12/1, 71106 Magstadt

Fortbildung | Sekundarstufe I

LFB-Nr.: VN2EQX
Zielgruppe: Religionslehrer:innen, Religionspädagogen:innen, Pfarrer:innen

Referent:innen:
Schuldekan Dr. Andreas Hinz
Studienleiterin Patricia Naujoks
Studienleiterin Daniela Reiff

Leitung:
Studienleiterin Daniela Reiff
Schuldekanin Christine Werner

Nicht nur in den Medien findet sich viel über veränderte Lebensformen, vielfältige sexuelle Identitäten und sexuelle Orientierungen. Auch kirchliche und theologische Positionen sind vielfältig und zum Teil widersprüchlich. Den Schülerinnen und Schülern stellt sich die Frage, welche Vorstellungen von Menschsein und Beziehungen sie haben und wie sie selbst leben möchten. 
Wie kann es gelingen im Religionsunterricht einen Raum zu öffnen, in dem Jugendliche ihre Fragen stellen und über diese Themen sprechen können? 

Ziel der Fortbildung ist es, den Teilnehmenden zum einen verschiedene Medien und Materialien an die Hand zu geben, die gute Gesprächsanlässe bieten. Zum anderen sollen theologische Positionen diskutiert und die eigene Sprachfähigkeit gestärkt und erweitert werden.

Infos zum Veranstaltungsort:

Karte anzeigen (DuckDuckGo)

weitere Details

Infos zum Veranstalter:

Schuldekan in Böblingen und Herrenberg

Kontakt zum Veranstalter
Veranstaltungslink teilen

Anmeldung: bis 03.03.2026

8 - 24 TN

jetzt anmelden

Im Schulalltag durch einfache alltagstaugliche Körperhaltungen und Übungen Stressreaktionen positiv beeinflusssen

Dienstag, 17.03.2026

14:30-17:15 Uhr (Ankommen ab 14 Uhr bei Kaffee und Kuchen)

 

Die Fortbildung richtet sich besonders an Lehrkräfte in der Schulseelsorge, ist aber auch für andere interessierte Personengruppen offen.

Evangelisches Gemeindehaus Calw-Heumaden
Wielandstraße 12, 75365 Calw

Fortbildung | Kindertagesstätte, Grundschule, Sekundarstufe I, SBBZ

LFB-Nr.: VNN6JD
Zielgruppe: Schulseelsorger:innen, Lehrkräfte aller Fächer, Religionspädagogen:innen, Diakone:innen, Pfarrer:innen, Erzieher:innen

Referentin:

Dr. Andrea Groß, Fachärztin für Psychotherapie, niedergelassen als ärztliche Psychotherapeutin in Karlsruhe, Ausbilderin und Dozentin in der BODY 2 BRAIN CCM -Methode

www.dr-andrea-gross.de

Leitung:

Schuldekan Thorsten Trautwein

Studienleiterin Sandra Rodies

Stress erleben wir nicht nur im Kopf, sondern auch im Körper. Körper und Psyche sind ziemlich beste Freunde. Ist die Psyche durcheinander, kommt ebenso der Körper leicht aus dem Takt. Jeder freundliche Umgang mit dem Körper unterstützt also auch die Psyche. Unser Gehirn kann bei Überforderung ganz schön durcheinanderkommen. Es kann die Eindrücke nicht mehr richtig verarbeiten und keine passenden Lösungsmöglichkeiten präsentieren. Emotionales Erleben ist immer verbunden mit Mimik und Psychomotorik. An diesem Nachmittag lernen wir die Body2Brain-Methode kennen, die auf den Erkenntnissen der wechselseitigen Beeinflussung von Körper und Psyche beruht und zunehmend auch von Lehrkräften geschätzt und eingesetzt wird. Durch gezielte Körperhaltungen und Körpertätigkeiten wird Einfluss genommen auf die Affekte -beispielsweise beruhigend bei Wut und Panik oder stimulierend bei Niedergeschlagenheit und Ängstlichkeit.

https://croos-mueller.de/bodytobrainmethode.html

Infos zum Veranstaltungsort:

Karte anzeigen (DuckDuckGo)

weitere Details

Infos zum Veranstalter:

Büro des Schuldekans Calw

Kontakt zum Veranstalter
Veranstaltungslink teilen

Anmeldung: bis 12.03.2026

jetzt anmelden

Allahs Schöpfung

Die Schöpfung aus islamischer Perspektive

Donnerstag, 26. März 2026

14:30 - 16:30 Uhr

Hospitalhof Stuttgart
Büchsenstraße 33, 70174 Stuttgart

Workshop | Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, SBBZ, Berufsschule, Konfirmandenunterricht

LFB-Nr.: S03_26
Zielgruppe: Religionspädagog:innen, Pfarrer:innen, Lehrkräfte

Referentin:

Gökcen Tamer-Uzun
PH Ludwigsburg
Abteilung Islam. Theologie/Religionspädagogik  

Leitung:

Dr. Uwe Böhm 
Schuldekan von Stuttgart Bad-Cannstatt und Zuffenhausen

Beim Thema Schöpfung aus muslimischer Sicht werden anhand konkreter Beispiele – etwa der Schöpfung des Menschen – zentrale Aspekte der islamischen Schöpfungsvorstellungen vorgestellt und mit Erzählungen anderer Religionen verglichen. Praxisideen für die pädagogische Arbeit werden vorgestellt, gemeinsam reflektiert und weiterentwickelt. Raum für Austausch und Fragen ist eingeplant.

Infos zum Veranstaltungsort:

Hospitalhof Stuttgart

 

Karte anzeigen (DuckDuckGo)

weitere Details

Infos zum Veranstalter:

Schuldekan:in Stuttgart

Kontakt zum Veranstalter
Veranstaltungslink teilen

Anmeldung: bis 23.03.2026

jetzt anmelden

Kreativer und reflektierter Einsatz von KI im Religionsunterricht

Donnerstag, 16.04.2026

15:30-17:00 Uhr

- Online-Veranstaltung -

Fortbildung | Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

LFB-Nr.: RPPVZE
Zielgruppe: Religionslehrkräfte, Religionspädagogen:innen, Diakone:innen, Pfarrer:innen

Referent:

Olav Richter, Studienleiter für Medienpädagogik u.-didaktik am Religionspädagogischen Institut Baden, Karlsruhe

Leitung: 

Schuldekan Thorsten Trautwein

ChatGPT & Co sind im Schullalltag angekommen und eröffnen neue Möglichkeiten für den Religionsunterricht. In dieser praxisnahen Fortbildung erfahren wir, wie wir KI-Anwendungen effektiv nutzen können. Wir erproben, wie uns KI bei der Erstellung von Unterrichtsmaterialien unterstützt und Inhalte an unterschiedliche Lerngruppen anpasst. Durch praktische Beispiele und Übungen wird der direkte Einsatz im Unterricht vorgestellt. Wir lernen Methoden kennen, wie wir KI-Tools in den Unterricht integrieren können, um unsere Schüler:innen zu motivieren, ihr kritisches Denken zu fördern und die Auseinandersetzung mit religiösen und ethischen Fragestellungen interaktiv zu gestalten. Schließlich beleuchten wir auch rechtliche Aspekte, die beim Einsatz von KI in der Schule zu beachten sind, sowie den Umgang mit Schüler:innen-Arbeiten, die mithilfe von KI erstellt wurden.

Infos zum Veranstalter:

Büro des Schuldekans Calw

Kontakt zum Veranstalter
Veranstaltungslink teilen

Anmeldung: bis 13.04.2026

jetzt anmelden

Kommunikationsdynamiken im RU verstehen und gestalten!

Mit der Transaktionsanalyse zu mehr Klarheit und Empathie im RU

Dienstag, 21.04.2026

14:30 Uhr bis 17:00 Uhr 

Gemeindehaus Wiernsheim
Mühlackerstraße 28, 75446 Wiernsheim

Fortbildung | Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, SBBZ, Berufsschule, Konfirmandenunterricht

LFB-Nr.: 5DJ44X
Zielgruppe: Lehrkräfte im Religionsunterricht

Referentin: Miriam Weiser

Coach & angehende Fachfrau für Transaktionsanalyse, Diakonin in der Ev. Landeskirche Thurgau

Leitung: Dr. Andreas Hinz, Schuldekan

                Patricia Naujoks, Studienleitung 

In dieser praxisorientierten Fortbildung tauchen wir in die Theorie und Praxis der Transaktionsanalyse (TA) ein und betrachten, Kommunikationsdynamiken, um sowohl positive als auch herausfordernde Situationen im Unterricht entspannter zu meistern.

Die TA hilft Ihnen, sich selbst und Ihre Schüler:innen besser zu verstehen, indem wir die Ich-Zustände und psychologische Spiele genauer unter die Lupe nehmen. Gemeinsam entdecken wir, wie diese Ich-Zustände im Unterricht wirken und welche Auswirkungen sie auf die Kommunikation und die Lernatmosphäre haben können.

Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Kommunikation im Unterricht zu entwickeln:

  • Wie beeinflussen die Ich-Zustände (Eltern-Ich, Erwachsenen-Ich, Kind-Ich) unsere Interaktionen im Klassenzimmer?
  • Wie erkenne ich, wenn ich in ein unproduktives Kommunikationsmuster abgleite, und wie kann ich gezielt ins Erwachsenen-Ich wechseln?
  • Was passiert, wenn meine Schüler:innen in ihr rebellisches Kind-Ich verfallen – und wie kann ich darauf reagieren?
  • Zu welchen psychologischen Spielen werde ich eingeladen und wie kann ich damit umgehen?

Durch praxisorientierte Übungen und die Analyse von Fallbeispielen erkennen Sie Kommunikationsbarrieren und erfahren, wie Sie die Dynamiken positiv beeinflussen können. Sie bekommen praktische Werkzeuge an die Hand, um auch in schwierigen Momenten im Unterricht lösungsorientiert zu reagieren – für eine noch wirkungsvollere, empathischere und klarere Gestaltung Ihres Religionsunterrichts.

Infos zum Veranstaltungsort:

Karte anzeigen (DuckDuckGo)

weitere Details

Infos zum Veranstalter:

Büro des Schuldekans in Leonberg

Kontakt zum Veranstalter
Veranstaltungslink teilen

Anmeldung: bis 14.04.2026

jetzt anmelden

Bible Art Journaling

kreativ eintauchen in biblische Texte

Mittwoch, 22. April 2026

14.30 - 17.00 Uhr

Johannesgemeindehaus Künzelsau
Austraße 6, 74653 Künzelsau

Workshop | Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, SBBZ, Berufsschule, Konfirmandenunterricht

LFB-Nr.: LXLQD9
Zielgruppe: Reiligionslehrkräfte, , Religionspädagogen:innen, Pfarrer:innen, Diakone:innen

Referentin:

Beate Schmid

Leitung:

Til Elbe-Seiffart, Evang. Schuldekan Öhringen

Barbara Hartmann, Studienleiterin Öhringen

Steffen Bäuerle, Studienleiter Öhringen

 

Unser Gehirn ist für Bilder geschaffen - Menschen lernen mit und anhand von Bildern. Deshalb beschäftigen sich die Teilnehmenden in diesem Workshop mit der Methode des Bible Art Journalings, die biblische Texte in bunte Glaubensbilder verwandelt. Mit Materialien und Farben werden einzelne Sätze oder wichtige Inhalte kreativ gestaltet.

Nach einer Einführung in die Methode wird jeder seine eigene Din A4 Seite mit dem Bibeltext gestalten. Worte aus dem Text, eigene Fragen oder Gedanken bekommen Raum auf dem Papier. Vorkenntnisse sind keine notwendig.

Die Einsatzmöglichkeiten der Methode im schulischen Kontext werden reflektiert.

 

Ziel der Veranstaltung:

Die Teilnehmenden werden befähigt, die Methode des Bible Art Journailing zur Bearbeitung von biblischen Texten und Geschichten im Religionsunterricht kompetent einzusetzen.

Infos zum Veranstaltungsort:

Karte anzeigen (DuckDuckGo)

weitere Details

Infos zum Veranstalter:

Büro des Schuldekans in Öhringen

Kontakt zum Veranstalter
Veranstaltungslink teilen

Anmeldung: bis 15.04.2026

jetzt anmelden

Jeux Dramatiques: Mose - Aus der Knechtschaft befreit

Donnerstag, 23.04.2026

14:30-17:15 Uhr (Ankommen ab 14:00 Uhr bei Kaffee und Kuchen)

Evangelisches Gemeindehaus Calw-Heumaden
Wielandstraße 12, 75365 Calw

Fortbildung | Grundschule, SBBZ

LFB-Nr.: DDDJVD
Zielgruppe: Religionslehrkräfte, Religionspädagogen:innen, Diakone:innen, Pfarrer:innen, Erzieher:innen

Referent:innen:

Dr. Sabine Benz, Dozentin für Grundschule am Pädagogisch-Theologischen Zentrum Stuttgart

Frauke Liebenehm, Dozentin für Friedens-und Demokratiebildung am Pädagogisch-Theologischen Zentrum Stuttgart u. anerkannte Leiterin für Jeux Dramatiques

Leitung: 

Schuldekan Thorsten Trautwein

Studienleiterin Sandra Rodies

Erzählungen aus der Geschichte von Mose und dem Volk Gottes werden im Ausdruckspiel umgesetzt. Im gemeinsamen Spiel erleben die Spieler:innen die biblische Erzählung aus eigenen Perspektiven. Aus dem Austausch dazu entwickelt sich ein theologisierendes Gespräch. Die Jeux eignen sich besonders für den Einsatz in inklusiven und heterogenen Unterrichtssettings.

https://arge-jeux-dramatiques.de/jeux-dramatiques/methode

Infos zum Veranstaltungsort:

Karte anzeigen (DuckDuckGo)

weitere Details

Infos zum Veranstalter:

Büro des Schuldekans Calw

Kontakt zum Veranstalter
Veranstaltungslink teilen

Anmeldung: bis 20.04.2026

jetzt anmelden

RU trifft KI: Bilder gestalten und pädagogisch nutzen

Dienstag, 28.04.2026

15:30-17:00 Uhr

- Online-Veranstaltung -

Fortbildung | Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

LFB-Nr.: PRRDLJ
Zielgruppe: Religionslehrkräfte, Religionspädagogen:innen, Diakone:innen, Pfarrer:innen

Referent:

Olav Richter, Studienleiter für Medienpädagogik und-didaktik am Religionspädagogischen Institut Baden, Karlsruhe

Leitung:

Schuldekan Thorsten Trautwein

Die Fortbildung vermittelt praxisnah wie KI-generierte Bilder im Religionsunterricht genutzt werden können. Nach einer kurzen Einführung in die Technik und deren didaktisches Potenzial erarbeiten wir gemeinsam kreative Ansätze und erproben den Einsatz von KI-Tools zur Erstellung eigener Bilder. Gemeinsam beleuchten wir Chancen und Herausforderungen, die KI-Bilder mit sich bringen und entwickeln Leitlinien für den verantwortungsvollen Einsatz. Wir diskutieren, ob KI-Kunst schaffen kann und was dies für das Verhältnis von Mensch und Maschine bedeutet.

Infos zum Veranstalter:

Büro des Schuldekans Calw

Kontakt zum Veranstalter
Veranstaltungslink teilen

Anmeldung: bis 24.04.2026

jetzt anmelden

Reich Gottes - oder was?

Donnerstag, 07.05.2026

14:30-17:15 Uhr (Ankommen ab 14 Uhr bei Kaffee und Kuchen)

Evangelisches Gemeindehaus Calw-Heumaden
Wielandstraße 12, 75365 Calw

Fortbildung | Grundschule, Sekundarstufe I, Konfirmandenunterricht

LFB-Nr.: 5DDRGE
Zielgruppe: Religionslehrkräfte, Religionspädagogen:innen, Diakone:innen, Pfarrer:innen

Referentin: 

Dr. Annegret Südland, Studienleiterin am Religionspädagogischen Institut Baden, Karlsruhe

Leitung:

Schuldekan Thorsten Trautwein

Studienleiterin Sandra Rodies

Unsere Welt ist im Umbruch. Vieles verändert sich, auch politische Verhältnisse. Das kann verunsichern - auch unsere Kinder und Jugendlichen, selbst wenn sie politisch uninteressiert sind. Was bedeutet da die Beschäftigung mit dem Reich Gottes? Jesus zeigt etwas von diesem Reich durch Wunder, Gleichnisse, aber auch in Reden, wie der Bergpredigt. Im Religionsunterricht reden wir mit unseren Schüler:innen über diese Themen. Welche zusammenhängenden Perpektiven verbinden wir damit? Welche Fragen stellen sich dazu? Und auf welchen Wegen werden diese Themen in unseren brüchigen Zeiten neu relevant. Theologische Aspekte werden anhand von unterrichtspraktischen Beispielen reflektiert und diskutiert.

Infos zum Veranstaltungsort:

Karte anzeigen (DuckDuckGo)

weitere Details

Infos zum Veranstalter:

Büro des Schuldekans Calw

Kontakt zum Veranstalter
Veranstaltungslink teilen

Anmeldung: bis 04.05.2026

jetzt anmelden

Texte im Religionsunterricht lesen und verstehen

09.06.2026

von 15:00-17:00 Uhr

- Online-Veranstaltung -

Fortbildung | Grundschule

LFB-Nr.: PRGVLQ
Zielgruppe: Pfarrer:innen, Religionspädagogen:innen, Lehrer:innen, Interessierte

Referentin: Kathrin Grothe (Moderatorin in der staatlichen Lehrkräftefortbildung NRW, Schwerpunkt „Lesen“, Fachberaterin Deutsch, Religionslehrerin)

 

Leitung: Amrei Steinfort, Schuldekanin und Daniela Brändle, Studienleiterin

Religionslehrkräfte werden immer wieder und nicht nur in der Primarstufe damit konfrontiert, dass Schüler:innen sich schwertun, Texte zu lesen und inhaltlich zu erfassen. 

Dabei sind die Kompetenzen „Lesen und Verstehen“ grundlegend für den selbstständigen Umgang mit der Bibel - einem Herzensanliegen des Protestantismus seit der Reformation. Die Förderung von „Lesen und Verstehen“ sollte (nicht nur) deshalb ein Ziel des Religionsunterrichtes von Anfang an sein.

Diese Fortbildung für alle gedacht, die mehr darüber wissen wollen

·         wie Lesen eigentlich „funktioniert“

·         wie die Fähigkeit des Lesens im Religionsunterricht gefördert und 

·         wie das Leseverstehen unterstützt werden kann.

Dabei wird der weite Weg vom Erlesen zum sinnentnehmenden Lesen in den Blick genommen. 

Infos zum Veranstalter:

Schuldekanin in Balingen

Kontakt zum Veranstalter
Veranstaltungslink teilen

Anmeldung: bis 01.06.2026

jetzt anmelden

Als der Frieden ausgebrochen ist

Unterrichtsideen mit Bilderbüchern zur Friedensbildung im Religionsunterricht

 

Donnerstag, 18. Juni 2026

14.30 - 17.00 Uhr

- Online-Veranstaltung -

Seminar | Grundschule, SBBZ

LFB-Nr.: 7459RP

 

Referentinnen

Sabine Fischer, FBU ZSL Schwäbisch Gmünd

Nina Braitinger-Häuser, FBU ZSL Schwäbisch Gmünd

Leitung

Silvia Trautwein, ev. Schuldekanin

Heike Schulz, Studienleiterin

Frieden ist weit mehr als die Abwesenheit von Konflikten und Krieg – er wächst durch Respekt, Gerechtigkeit und gelebte Nächstenliebe. Doch wie kann der Religionsunterricht Kinder dabei unterstützen, Frieden zu verstehen und aktiv mitzugestalten? Was ist nötig, dass Frieden kommt und bleibt? 
Bilderbücher sind kraftvolle Werkzeuge. Sie berühren, wecken Emotionen, machen neugierig und laden zum gemeinsamen Nachdenken über die großen Fragen ein. Sie bieten wertvolle Impulse, um dem Wachsen des Friedens ein Bild zu verleihen und Schritte zum Frieden zu finden. 
In dieser Fortbildung lernen die Teilnehmenden ausgewählte Bilderbücher kennen, die zentrale Friedenskompetenzen vermitteln – darunter Respekt, Toleranz, Akzeptanz und das Überwinden von Grenzen. Dazu werden einfache praxiserprobte Kreativbausteine und Unterrichtsideen aufgezeigt. Ausgehend von Bilderbüchern wird ein Gespür entwickelt, wie Sprache und Sprechen gefordert und gefördert werden kann. Komm, wir ziehen in den Frieden!

Infos zum Veranstalter:

Schuldekanin in Backnang und Marbach

Kontakt zum Veranstalter
Veranstaltungslink teilen

Anmeldung: bis 04.06.2026

Der Link zur Veranstaltung wird rechtzeitig zugesendet.

 

Staatliche Lehrkräfte über lfb-online.

 

Kirchliche Lehrkräfte hier:

jetzt anmelden